Einsteigerfehler im Linoldruck Nr. 5
Einsteigerfehler #5
Ein fataler Reinigungsfehler
Dieser Fehler tut zwar nicht körperlich weh, kann aber trotzdem richtig ärgerlich sein! Die Reinigung unserer Druckutensilien gehört zum Drucken natürlich dazu. Doch dabei gibt es eine kritische Falle, die im schlimmsten Fall deine Linolplatte ruiniert: sie unter fließendem Wasser abzuspülen.
Traditionelles graues (und braunes) Linoleum hat auf der Rückseite eine Schicht aus Jutefasern. Wenn diese komplett oder großflächig nass werden, ziehen sie sich zusammen. Das führt dazu, dass sich die Linolplatte verformt und sich konvex nach oben wölbt. Leider lässt sich das nicht mehr rückgängig machen. Mit einer solchen Platte zu drucken, ist mühsam und ungenau – die einzige Rettung wäre, sie auf eine feste Oberfläche zu kleben. Aber so weit muss es gar nicht kommen!
In meinem Onlinekurs widme ich dem Reinigen und Aufbewahren von Druckutensilien ein ganzes Modul. In drei Videolektionen erfährst du:
✔ Wie du dir ein praktisches, platzsparendes Reinigungs-Setup einrichtest
✔ Welche einfachen Regeln du beachten solltest, um deine Drucksachen richtig zu säubern
✔ Wie du deine Materialien anschließend optimal lagerst, damit sie dir lange erhalten bleiben
Ich würde mich freuen, dich in meinem Kurs zu begrüßen und dich auf deiner kreativen Reise in die bunte Welt des Linoldrucks zu begleiten!
Linoldruck Anleitung
Noch unsicher, welche Werkzeuge und Materialien du für dein Linoldruck Starterkit benötigst? Dann lad dir jetzt meine Anleitung mit Produktempfehlungen für Linoldruck Einsteiger herunter – auf 6 Seiten liste ich alle Produkte auf, die ich benötige, um meine bunten Drucke anzufertigen – denn du kannst das auch!
Linoldruck Einsteigerfehler Nr. 4
Einsteigerfehler #4
Ein neuer Tag, ein neuer Einsteigerfehler! Diesmal aus dem Bereich „Drucken“! Dieser Fehler betrifft vor allem diejenigen, die mit traditionellem Linol drucken, also diesen grauen Platten mit der Jutefaser auf der Rückseite.
Der Fehler: Du drückst die Linolplatte wie einen Stempel auf das Papier. Die Reihenfolge ist falsch – richtig ist nämlich, das Papier auf die Platte zu legen. Also Platte unten, Papier oben! Der Unterschied ist, dass du so viel mehr Kontrolle über dein Druckergebnis hast. Linolplatten sind vergleichsweise unflexibel im Vergleich zu einem Stempel aus einem Gummimaterial.
Als Folge dieses Fehlers wird bei deinem Druckergebnis vermutlich an vielen Stellen Farbe fehlen, da du nicht sehen kannst, wo noch mehr Druck aufgebaut werden muss.
Legst du die Linolplatte flach auf den Tisch und legst das Papier darüber, kannst du während des Druckvorgangs stellenweise das Papier anheben und nachschauen, wie der Stand ist. Fehlt noch Farbe? Dann wird entweder mehr Druck gebraucht oder mehr Farbe! Die kannst du mit ein wenig Übung gut nachwalzen. All das zeige ich dir ganz genau in meinem Kurs. Hervorragende, deckende und einheitliche Drucke sind das Ziel und das können wir zusammen erreichen!
Gerade dann, wenn du ohne Presse druckst, ist es umso ärgerlicher, wenn ein Druck misslingt, da du so viel mehr Kraft, Mühe und Zeit da rein gesteckt hast. Ich zeige dir, wie wir Drucke retten können. Hast du Lust? Dann freue ich mich, wenn du mitmachst!
Linoldruck Anleitung
Noch unsicher, welche Werkzeuge und Materialien du für dein Linoldruck Starterkit benötigst? Dann lad dir jetzt meine Anleitung mit Produktempfehlungen für Linoldruck Einsteiger herunter – auf 6 Seiten liste ich alle Produkte auf, die ich benötige, um meine bunten Drucke anzufertigen – denn du kannst das auch!
Einsteigerfehler Nr. 3
Einsteigerfehler #3
Dieser Fehler ist nicht weiter schlimm – dennoch kann er zu unschönen und unsauberen Ergebnissen im Druck führen. Du verwendest zu viel Farbe. Das erkennst du daran, dass die Farbe über die Ränder hinaus pratscht oder feine Linien zulaufen und du diese nicht mehr erkennst. Ein weiterer Nachteil ist, dass ölbasierte Farbe schlecht trocknet! Für gewöhnlich trocknet eine Farbschicht innerhalb weniger Tage. Verwendest du zu viel Farbe, können daraus Wochen werden.
Zu viel Farbe erkennst du außerdem am Geräusch. Zu viel Farbe hört sich beim Ausrollen an, als würde man durch Matsch laufen. Während die richtige Farbmenge leiser und gleichmäßiger klingt. In meinem Onlinekurs gibt es dazu eine Videolektion, da kannst du sogar die Hörprobe machen!
Zu wenig Farbe beim Ausrollen zu verwenden ist weniger problematisch, das können wir gut ausgleichen! Das Geheimnis hinter gelungenen Abzügen liegt in einer Kombination aus Farbe, Papier und Druck. Sollte ein Abdruck nicht ganz gelungen sein, können wir ihn bestimmt gemeinsam retten – ich habe mit über die Jahre einige Tricks und Kniffe angeeignet, um zu gleichmäßigen Ergebnissen zu gelangen. In meinem Onlinekurs bringe ich dir gerne alles bei, um hervorragende Druckergebnisse zu erzielen.
Hast du Lust? Dann freue ich mich, wenn du mitmachst!
Linoldruck Anleitung
Noch unsicher, welche Werkzeuge und Materialien du für dein Linoldruck Starterkit benötigst? Dann lad dir jetzt meine Anleitung mit Produktempfehlungen für Linoldruck Einsteiger herunter – auf 6 Seiten liste ich alle Produkte auf, die ich benötige, um meine bunten Drucke anzufertigen – denn du kannst das auch!
Einsteigerfehler Nr. 2
Einsteigerfehler #2
Dieser Fehler ist besonders kritisch, da er schnell zu ernsthaften Verletzungen führen kann! Schnitzen erfordert volle Aufmerksamkeit, und obwohl du vorsichtig bist, ist es leider fast jedem schon einmal passiert: Das Schnitzmesser rutscht ab, und plötzlich ist der Finger verletzt.
Das passiert besonders häufig bei günstigen Schnitzmessersets, die schnell stumpf werden. Wenn die Klingen nicht mehr gut schneiden, rutscht das Messer leichter ab – und das kann zu schmerzhaften Verletzungen führen. Aber das wäre noch nicht einmal das Schlimmste. Viele Anfänger machen den Fehler, ihre Hände an der falschen Stelle zu platzieren, was das Verletzungsrisiko zusätzlich erhöht. Autsch!
Aber hey, immerhin waren die Klingen stumpf, oder? Denkste! Der erhöhte Kraftaufwand, den du mit stumpfen Klingen aufbringen musst, macht das Ganze noch gefährlicher. Du übst mehr Druck aus und kannst das Messer mit voller Wucht in deine Hand rammen. Gruselig, oder? Ich hoffe, du bekommst jetzt keine Albträume!
Aber keine Sorge – das muss nicht passieren! Es ist viel einfacher, ein Werkzeug sicher zu führen, als du vielleicht denkst. Ich zeige dir, wie du richtig damit umgehst. Ein gut geschärftes Messer gleitet viel besser durch das Material und reduziert das Risiko von Verletzungen erheblich. Es gibt noch viele weitere nützliche Tipps, die ich dir in meinem Kurs verraten kann. Also komm vorbei und konzentriere dich auf das, was wirklich Spaß macht! Denn schnitzen kann unglaublich entspannend und meditativ sein – wenn man es richtig macht. 😊
Linoldruck Anleitung
Noch unsicher, welche Werkzeuge und Materialien du für dein Linoldruck Starterkit benötigst? Dann lad dir jetzt meine Anleitung mit Produktempfehlungen für Linoldruck Einsteiger herunter – auf 6 Seiten liste ich alle Produkte auf, die ich benötige, um meine bunten Drucke anzufertigen – denn du kannst das auch!