Wenn man mit einem neuen Hobby beginnen möchte, steht am Anfang natürlich die Faszination. Man möchte verstehen, wie alles funktioniert und sieht sich bestenfalls schon selbst bei der Sache! Oft ist man so gehyped, dass man gleich loslegen will. Also schaut man sich unzählige Videos an und versteht so langsam, wie die Abläufe sind. Will man dann selber starten, steht man vor der Frage: Was kauft ich nun? Ich will kein Geld aus dem Fenster werfen – wer weiß, ob ich bei dem Hobby bleibe? Also ist man häufig geneigt, mit günstigen Produkten zu starten. Vollkommen verständlich! JEDOCH muss ich eingestehen, dass manch günstiges Zubehör den umgekehrten Effekt hat. Nämlich wenn Frustration aufkommt, weil es einfach nicht funktioniert. Und als Anfänger weiß man nicht, ob es an der eigenen Technik und fehlendem Wissen liegt oder ob das Produkt ungeeignet ist.

Aus meiner Erfahrung kann ich sagen: Es gibt Produkte, da könnt ihr durchaus sparen und müsst keine hochpreisen Produkte verwenden. Und manche professionellen Produkte wiederum sind viel anfängerfreundlicher als ihre günstigen Alternativen.

Daher stelle ich euch heute meine Top 5 Frust-Produkte und ihre empfehlenswerten Gegenstücke.

Farbwalzen

Rundstahlgestell mit harten Gummirollen versus Soft Gummiwalze. Erstere sind vermutlich die günstigsten Walzen, die man finden kann, während meine Favoriten von Speedball mit der Soft Gummiwalze eher im Mittelfeld spielen. Wobei das auch relativ ist, da es Walzen für 60 Euro aufwärts gibt, die selbst mir zu teuer sind! 

Der Nachteil des Rundstahlrahmens ist, dass er nicht viel Druck verträgt. Leider ist das Auftragen von Farbe mit diesen Walzen aber so dürftig, dass man geneigt ist, stärker aufzudrücken. Insgesamt ist der Farbauftrag mit diesen günstigen Walzen keine Freude … Also bleibt das Resultat eher ungleichmäßig, was sich negativ auf den Druck ausüben kann. 

Die Softgummi Walzen hingegen sind ein Traum. Die Farbe lässt sich leicht und gleichmäßig verteilen. Bei der Reinigung liegen Hartgummi-Walzen zwar vorne, jedoch hat für mich das Druckergebnis Vorrang über dem Reinigen eines Utensils.

Farbe - Wasser oder ölbasiert?

Gestartet habe ich mit großen Tuben wasserbasierter Druckfarbe und diesen Schmincke Farben. Gute bekannte Firma, wird schon was sein. Weit gefehlt. Noch während des Druckens sind die Farben teilweise angetrocknet, im Sommer zu drucken war erst recht die Hölle. Mit viel Druck habe ich versucht, ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen. Am Ende habe ich mein Papier von der Druckplatte abreißen müssen, da es dran festgetrocknet war. Ziemlich frustrierend!

Meine Antwort wird daher immer lauten: Ölbasiert UND waschbar muss Farbe für den Linoldruck sein. Bei ölbasierten Druckfarben denkt man automatisch an die schwierigen Reinigungseigenschaften, dass man mit übel riechenden Substanzen hantieren muss. Darauf hätte ich auch keinen Bock 😀 Glücklicherweise gibt es die wunderbaren Caligo Safe Wash Relief Ink Farben von Cranfield, die das besten aus beiden Welten vereinen. Hervorragende Druckeigenschaften und sehr leicht zu reinigen mit Wasser und Seife. 

Schnitzwerkzeuge

Auch hier lautet mein Credo – bitte nicht am falschen Ende sparen! Mit drei verschiedenen Klingengrößen kann man schon sehr viele Funktionen abdecken und sind für ein Starterset wunderbar. Dieses Wechselklingen-Set habe ich während meiner Unizeit verwendet. Ein Graus! Die in Kombination mit einer harten, alten Linolplatte verderben dir sofort den Spaß. Denn eigentlich kann Schnitzen meditativ und entspannt sein. Klar, Schnitzen ist körperlich anstrengend – aber der Unterschied zwischen einem wirklich scharfen Werkzeug und einer Klinge, die nach kurzer Zeit stumpf ist – ist riesig!

Auch für Anfänger sind scharfe Klingen viel sicherer, da man mit ihnen nicht so schnell abrutscht wie mit stumpfen Klingen! Seine Werkzeuge zu beherrschen und ein Gefühl dafür zu haben, steht für sicheres Arbeiten auch an vorderster Stelle – dennoch erfordern die „günstigen Schnitzwerkzeuge“ viel mehr Kontrolle und Erfahrung als die hochwertigen Klingen.

Druck ausüben mit dem Handreiber

Mein erster Handreiber war nicht wirklich für mein Vorhaben geeignet. Den Filzreiber kann man ggf. für kleine Stempelmotive nutzen, für den Linoldruck ist der nichts. Damit kann man nicht den Druck aufbauen, den es benötigt. Stattdessen funktioniert dieser japanische Handreiber seit bald 4 Jahren wunderbar! Damit macht man zwar nur den ersten Andruck und wechselt dann zu einem Holzlöffel, aber dennoch gehört er zur Routine dazu! 

Papier - hier kann man sparen!

Fancy Aquarellpapier oder schweres Büttenpapier mit 300 gsm sind ein Hingucker! Sie fühlen sich luxuriös an und vermitteln eine gewisse Wertigkeit. Jedoch sind diese Papiere für Anfänger und das Drucken per Hand nicht unbedingt empfehlenswert. Für ein homogenes Druckergebnis braucht dafür ihr viel mehr Druck und Zeit. Dagegen lassen sich Papiere im Bereich 130-180 gsm deutlich leichter bedrucken, vor allem, wenn es keine oder kaum Textur aufweist. Mein liebstes Papier stammt aus der Druckerei, 160 gsm, Papiertyp „Design Offset White“. Ähnliche Papiere findet man unter der Bezeichnung „Cartridge“. Papier ist sicherlich Geschmacksache und auch abhängig von eurem Design. Einfarbige florale Motive können durch ein handgeschöpftes Papier abgerundet werden. Anfängern würde ich dazu raten, ein leicht zu bedruckendes Papier zu wählen und sich dann mit steigender Erfahrung auszuprobieren. 

Schlechte Druckresultate können so frustrierend sein. Und auch wenn das Ausprobieren zum Erlernen eines Hobbies dazu gehört, brauchen wir auch die „schnellen Erfolge“, die uns motivieren. Je öfter wir eine Sache tun, desto besser werden wir darin – aber die „falschen Produkte“ können uns die Freude daran schnell nehmen.

Fazit

Wenn man sich nicht sicher ist, ob man dauerhaft bei einem Hobby bleiben möchte, ist es verständlich, dass man sparen möchte. Gute Farben und Werkzeuge lassen sich auch wieder verkaufen. Wenn ihr wissen wollt, welche Produkte nützlich für einen Linoldruckanfänger sein können, dann ladet euch meine PDF-Werkzeugliste runter! Und wer richtig ernsthaft in das Hobby einsteigen möchte und mithilfe  einer Schritt für Schritt Anleitung garantiert frustrationsfrei seinen ersten mehrfarbigen Linoldruck anfertigen will, für den ist mein Onlinekurs sicherlich interessant 🥳

Linoldruck Anleitung

Noch unsicher, welche Werkzeuge und Materialien du für dein Linoldruck Starterkit benötigst? Dann lad dir jetzt meine Anleitung mit Produktempfehlungen für Linoldruck Einsteiger herunter – auf 6 Seiten liste ich alle Produkte auf, die ich benötige, um meine bunten Drucke anzufertigen – denn du kannst das auch!

Zur Anleitung