Linoldruck Anfänger Set – Welche Produkte du wirklich brauchst

Wenn das Interesse für den Linoldruck einmal geweckt ist, möchtest du dich sicher gleich mit den notwendigen Werkzeugen und Materialien eindecken, richtig?
Doch wo fängt man da an? Eine schnelle Google-Suche liefert dir zahllose Anfänger Sets für Linoldruck – und das klingt zunächst sehr praktisch.
Aaaaber: Viele dieser Linoldruck Starter Sets bestehen aus günstigen, wenig anfängerfreundlichen Produkten. Stumpfe Klingen, harte alte Linolplatten oder Farbe, die schon während des Druckens trocknet – all das kann schnell zu Frust führen.

Im schlimmsten Fall erwischst du genau so ein Set und verlierst die Lust am Drucken, bevor du überhaupt richtig angefangen hast.

Wer keine Zeit zum Lesen hat, kann sich einfach meine Linoldruck Werkzeug Anleitung als PDF runterladen und hat eine 6-seitige Liste mit nützlichen Produkten für alle Phasen: Entwurf und Transfer, Schnitzen, Drucken, Reinigen.

Warum günstige Linoldruck Sets oft frustrieren

Ich möchte nicht alle Produkte über einen Kamm scheren – aber die meisten günstigen Linoldruck Anfänger Sets auf dem Markt sind leider von minderer Qualität. Wenn du dich dem Hobby ernsthaft widmen willst, lohnt es sich, dein Linoldruck Starter Set selbst zusammenzustellen – aus hochwertigen Produkten, die dich beim Einstieg unterstützen.

Und falls du dir noch unsicher bist, ob dir Linoldruck Spaß macht: Gute Materialien kannst du später problemlos weiterverkaufen. Aber wenn du ein schlechtes Set kaufst und keinen Spaß hast, ist das Geld wirklich verloren.

Linoldruck – Was braucht man als Anfänger?

Starte auf einfache Weise: Zeichne dein Motiv auf Papier oder direkt auf die Linolplatte.
Transparentpapier ist perfekt, um Motive mit mehreren Farbebenen zu übertragen oder überschüssige Druckfarbe aufzubewahren.

Halte dein Motiv anfangs schlicht und arbeite im Format A5. Tipp: Kaufe deine Linolplatten online – dort ist die Chance höher, frisches, weiches Linoleum zu bekommen. Ich nutze seit Jahren die Platten von Essdee UK.

Zum Übertragen deines Motivs nutzt du Carbonpapier oder Kohlepapier. Einfach zwischen Zeichnung und Linolplatte legen und die Linien nachfahren – schon hast du dein Motiv auf der Platte.

Schnitzen – das Herzstück deines Linoldruck Starter Sets

Zum Schutz deines Arbeitsplatzes reicht eine Schneidematte oder Graupappe.

Die Schnitzwerkzeuge sind entscheidend für Spaß und Erfolg:
Ich empfehle die Werkzeuge der Firma Pfeil – sie kosten ca. 16 € pro Stück, aber du brauchst nur 3–4 Größen.
Mit stumpfen Werkzeugen wird das Schnitzen mühsam und gefährlich, weil man leicht abrutscht.

Meine Favoriten:

  • Pfeil L 12/4 oder L 11/0.5 für Linienarbeit

  • L9/5 für gröbere Bereiche

  • L7/10 oder B7/14 für Hintergründe

Ergänzend: ein Schärfset (z. B. von Flexcut) und ein Handfeger oder breiter Pinsel, um Späne zu entfernen.
Mit Federzwingen kannst du die Platte am Tisch fixieren – das macht das Arbeiten sicherer.

Drucken ohne Presse – so einfach geht’s

Du brauchst:

  • Papier (120–180 g, glatt, z. B. Design Offset White)

  • Zwei Farbwalzen (schmal + mittel, am besten Speedball Soft Rubber)

  • Eine Farbmischunterlage aus Glas oder Kunststoff

  • Ein Malmesser zum Mischen

  • Und natürlich: Farbe

💡 Tipp: Du brauchst keine Druckerpresse! Ein japanischer Handreiber und ein Holzlöffel reichen völlig aus, um hervorragende Drucke zu erzielen.

Die besten Ergebnisse liefern ölbasierte oder wasserlösliche Farben – ich empfehle Cranfield Caligo Safe Wash Relief Ink (grünes Label). Sie trocknet langsam, lässt sich aber leicht mit Wasser und Seife reinigen.
Für den Anfang reichen 5 Farben: Weiß, Schwarz, Magenta, Gelb und Preußisch Blau.

Zum Trocknen: Hänge deine Drucke mit Klammern auf einen Wäscheständer. Bei ölbasierten Farben dauert das Trocknen mindestens 1 Tag.

Linoldruck reinigen und Farbe aufbewahren

Zur Reinigung brauchst du:

  • Eine kleine Box mit Wasser

  • Schwamm, Seife, Handschuhe, alte Tücher

Bitte niemals die Linolplatte unter fließendes Wasser halten!
Sonst verziehen sich die Jutefasern – und die Platte ist ruiniert.
Wie du die Linolplatte richtig reinigst, erkläre ich dir in diesem Artikel.

Überschüssige Farbe kannst du übrigens auf Transparentpapier aufbewahren:
Ein kleines Stück (ca. 10×10 cm) zurechtschneiden, Farbe darauf abstreifen, falten und mit Klebeband verschließen – fertig ist dein Farbpäckchen!

Dein Linoldruck Starter Set auf einen Blick

Mehr brauchst du für den Einstieg gar nicht!
Mit nur wenigen, hochwertigen Materialien hast du ein Anfänger Set für Linoldruck, das dich motiviert, anstatt zu frustrieren.

👉 Lade dir mein kostenloses PDF mit allen Produkten als praktische Einkaufsliste herunter.
👉 Oder lies hier weiter, warum Linoldruck am Anfang so schwer wirkt.

Privacy Preference Center

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.